Skip to main content
Slide 01
Slide 01

Archiv Forum Energie Zürich

Flyer pdfENERGIE VorOrt 2024
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.

Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.

 

Hobelwerk, Winterthur

Donnerstag, 12. September 2024
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro

Zürich

Innovation und Nachhaltigkeit vereint

Im Hobelwerk Winterthur werden neuartige Lösungen erprobt. Das 15 000 Quadratmeter grosse Areal der Baugenossenschaft mehr als wohnen vereint in insgesamt fünf Gebäuden verschiedenste klassische aber auch innovative und neuartige Formen des Wohnens, Arbeitens, Zusammenlebens und des Energiemanagements.

Das Areal wurde als 2000-Watt-Areal konzipiert und zwischen 2018 und 2023 auf dem ehemaligen Areal der Kälin & Co. AG realisiert. Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich durch das ganze Areal: von den grossen PV-Anlagen auf den Dächern, über das Schwammkonzept zur Regenwasserspeicherung bis hin zur grosszügigen Begrünung des Aussenraums und der Fassaden. Die Wärmeversorgung geschieht via Luft-Wasser-Wärmepumpen und einem bivalenten System mit Wärmepumpe und Holzheizung. Ein selbstlernender, adaptiver und prädiktiver Regler steuert die Wärmebereitstellung über das ganze Areal. Anhand realer Daten lernt dieser, sich fortlaufend an Veränderungen anzupassen und die Wärmeversorgung entsprechend zu steuern. Ausserdem wird neben einer marktüblichen Lösung auch eine CO2-gesteuerte Abluftanlage getestet und verglichen.

Führung durch

Claudia Thiesen, Vorsitzende Baukommission Hobelwerk, Baugenossenschaft mehr als wohnen
Manuel Stöckli, Teamleitung, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
Martin Ménard, Low-Tech Lab
Yael Liebetrau, Architektin, pool Architekten

Treffpunkt

Hobelwerkhalle, Hobelwerkweg 37-45, 8404 Winterthur

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit energie bewegt winterthur statt.
Logo ebw 300px

Kosten

Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00, dieser Unkostenbeitrag wird in der Regel in Rechnung gestellt.
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.

Anmeldung

Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt

Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung

 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung Donnerstag, 12. September 2024 17:15
Ende der Veranstaltung Donnerstag, 12. September 2024 19:00
Anmeldeschluss Donnerstag, 12. September 2024 10:55
Kosten CHF 30
Attest Architektur, Energie, Nachhaltigkeit, Raumplanung, Umwelt
Dauer Bis ½ Tag
Veranstaltungsort Winterthur, Hobelwerkhalle

Karte der Veranstaltungsorte